Dies ist ein Ausschnitt aus dem Theaterstück "Die deutsche Reformation" (Teil 1 und Teil 4, Schluss)
Martin Luther befindet sich im 1.Teil 1521 auf der Wartburg. Es ist eine Momentaufnahme seines Lebens und Wirkens. Auf der Wartbung wird er von einer Gesandten des Kürfürsten Friedrich des Weisen besucht. Dabei erfährt der Zuschauer viel über die Taten und Zitate von ihm. Am Ende des Aktes verfällt Luther in einen Schlaf.
Im zweiten Teil befindet sich Luther immer noch auf der Wartburg, allerdings 500 Jahre später. Luther begegnet einer modernen, gelehrten Frau. Seine Aussagen und Schriften werden aus heutiger Sicht betrachtet.
Zum Schluss befinden wir uns wieder im Jahre 1521. Luther erwacht aus seinem "Traum".
Im ersten Teil befindet sich Martin Luther im Jahre 1521/1522 auf der Wartburg. Der sächsische Kurfürst hat ihn dorthin entführen lassen, um ihn vor den Inquisatoren der Kirche zu schützen. Er sendet eine Frau, um Luther zu trösten und zu informieren. Im Gegenzug möchte er wissen, wie es Luther geht, ob er etwas braucht und woran er gerade arbeitet. Am Ende schläft er ein und träumt, wobei Gott ihm auch eine Vision gibt.
Der Zuschauer erfährt viel über die Person Martin Luthers, was er gedacht, gesagt, getan und geleistet hat. Wobei es sich hier um eine Mometaufnahme zum Zeitpunkt seines Aufenthaltes auf der Wartburg handelt.
2
Im zweiten Teil befindet sich Martin Luther 500 Jahre später erneut auf der Wartbiurg und begegnet dort einer modernen Christin / Gelehrtin, die Luther mit der Geschichte und Gegenwart konfrontiert.
Das Wirken Luthers wird in einem Rückblick betrachtet und bewertet. Luther erhält auch Gelegenheit sich gegen Vorwürfe zu verteidigen.
3
Luther erwacht aus seinem "schrecklichen" Traum.
Gott kann auch uns gebrauchen, uns Träume und Visionen geben, damit wir Gottes Werk verstehen und unterstützen können.
Rollen
Martin Luther
Deutscher Reformator
Frau
Gesandtin des Kurfürsten / Moderne Gelehrte
Ober
serviert Getränke
Bühne
Tisch mit zwei Stühlen
Requisiten
Große, alte Bibel, Zwei weitere Bücher, Briefe, Briefkuverts, Krug Bier, Smartphone